Lifehacks

Wie viel kostet die Waldorfschule im Monat?

Wie viel kostet die Waldorfschule im Monat?

Der maximale Schulbeitrag pro Monat im Schuljahr 2018/19 beträgt für ein Kind € 527,–, für 2 Kinder € 759,–, für 3 Kinder € 896,– inkl. monatl. Beitrag von € 39,–. Der Schulbeitrag ist sozial gestaffelt und beträgt für ein Kind je nach Haushaltseinkommen zwischen € 141,– und € 527,–.

Was ist Waldorfschule für eine Schulart?

Eine Waldorfschule (auch: Rudolf-Steiner-Schule und in Deutschland Freie Waldorfschule) ist eine Schule, an der nach der von Rudolf Steiner (1861–1925) begründeten Waldorfpädagogik unterrichtet wird. In Deutschland sind Waldorfschulen staatlich genehmigte oder staatlich anerkannte Ersatzschulen in freier Trägerschaft.

Warum Rudolf Steiner Schule?

Die Privat Schule Rudolf Steiner Schule Winterthur unter den Privatschulen strebt als Privatschule Zürich danach, Kindern das Staunen über die Wunder und Herausforderungen der Welt zu ermöglichen und gleichzeitig akademisches Wissen zu vermitteln.

Warum ist die Waldorfschule gut?

Auf einer Waldorfschule lernen Kinder nicht nur Fakten kennen, sondern werden ganzheitlich unterrichtet, sodass sie einen Sinn im Leben finden. Als besonders positiv sehen viele Eltern an, dass sich die Waldorfschule dem klassischen Leistungsdruck unserer Gesellschaft entzieht.

Was ist der Unterschied zwischen einer Waldorfschule und einer normalen?

Noch ein Unterschied zwischen Waldorf- und Regelschule ist die Größe der einzelnen Klassen. Während eine Klasse einer Regelschule aus circa 20 bis 30 Schülern besteht, sind in der Waldorfschule häufiger Klassen mit einer Stärke von bis zu 38 Schülern vorzufinden.

Woher kommt der Begriff Waldorfschule?

Der Name stammt von der Stuttgarter Zigarettenfabrik “Waldorf-Astoria”, deren Direktor Emil Molt war. September 1919 fand in Stuttgart die Eröffnungsfeier der ersten Waldorfschule statt.

Was ist das Besondere an der Waldorfschule?

Ein entscheidendes Prinzip des Waldorflehrplans liegt in der Abstimmung der Unterrichtsinhalte und Unterrichtsformen auf die Prozesse kindlichen Lernens und die Stufen menschlicher Entfaltung in Kindheit und Jugend. Der Unterricht ist von Schulbeginn an auf das Ziel innerer menschlicher Freiheit hinorientiert.

Share this post