Other

Wie entstehe Zysten?

Wie entstehe Zysten?

Große Zysten, die mit Schmerzen oder Komplikationen einhergehen, kann der Arzt mit einer Nadel anstechen, um die enthaltene Flüssigkeit anzusaugen (Punktion). Die Flüssigkeit der Zyste kann er unter dem Mikroskop untersuchen lassen. Unter Umständen kann er die Zyste in einer Operation veröden oder entfernen.

Was ist eine Mammazyste?

Eine Mammazyste ist eine gutartige Bildung der weiblichen Brust, bei der es durch Verlegung der Azini zu einer Ansammlung von Sekret kommt. Sie sind eine häufige Begleiterscheinung der fibrozystischen Mastopathie.

Wie geht die Zyste wieder weg?

Meist bedürfen sie keiner weiteren Behandlung und bilden sich von selbst zurück. Sollte sich die Zyste nicht auflösen oder Ihnen Beschwerden bereiten, kann eine Bauchspiegelung sinnvoll sein: Dabei kann Ihr Gynäkologe die Zyste minimalinvasiv sehr genau untersuchen und entfernen.

Was tun gegen Zysten in der Gebärmutter?

Die meist gutartigen Gewebeveränderungen sind oft lange symptomlos, erst mit der Zeit treten Beschwerden wie Blutungsstörungen oder Schmerzen durch Grössenzunahme auf. Die zuverlässigste Therapie ist die operative Entfernung.

Was kann man gegen Zysten in der Brust tun?

Der Arzt kann die Zyste beziehungsweise deren Inhalt über eine Nadel absaugen (Aspiration oder Punktion). Die Zyste selbst verschwindet dann, ebenso damit verbundene Beschwerden. Falls sie sich nachbildet, kann sie erneut punktiert werden. Die gewonnene Flüssigkeit wird auf enthaltene Zellen untersucht.

Können Zysten in der Brust bösartig werden?

Brusterkrankungen (gutartig): Zysten Auch außerhalb von Schwangerschaften bildet sich Sekret in den Drüsenläppchen, weswegen Zysten auch in diesem Zeitraum entstehen können. Es handelt sich hierbei aber nicht um eine bösartige Erkrankung, auch das Risiko für eine Krebserkrankung der Brust ist nicht erhöht.

Wie merkt man das eine Zyste geplatzt ist?

Wenn eine Zyste reißt, kann dies als plötzlicher Schmerz zu spüren sein – ist aber meist ungefährlich. Das Gewicht der Zyste kann auch dazu führen, dass sich der Eierstock verdreht. Dann kommt es plötzlich zu starken, krampfartigen Unterbauchschmerzen auf der betroffenen Seite, Übelkeit, Erbrechen und erhöhtem Puls.

Kann sich eine Zyste zurückbilden?

Solange keine oder nur leichte Beschwerden bestehen, kann man in der Regel einfach abwarten, da sich die meisten Zysten von allein zurückbilden. Je nach Befund kann es sinnvoll sein, die Zysten regelmäßig im Abstand von einem bis mehreren Monaten ärztlich kontrollieren zu lassen.

Was hilft gegen Zysten im Unterleib?

Verschwindet die Zyste nicht von selbst oder verursacht sie Beschwerden, können eine gestagenreiche Pille oder eine Hormontherapie mit Gestagen helfen. Bildet sich die Zyste auch nach einer Hormontherapie nicht zurück oder besteht der Verdacht, sie könnte bösartig sein, wird eine Operation nötig.

Share this post